Die Arbeit in einem Museum ist langweilig und öde? Von wegen! Ramona Itzeck macht seit Juli 2022 ein wissenschaftliches Volontariat im Hohenloher Freilandmuseum in Wackershofen. Das Museum ist mit mehr als 70 historischen Gebäuden das größte Freilichtmuseum in Baden-Württemberg. Auf dem Gelände können die Besucher Häuser aus verschiedenen Jahrhunderten mit historischer Einrichtung besichtigen. Aber was ist eigentlich ein Volontariat?
Ursprünglich versteht man unter dem Begriff einen Freiwilligendienst (frz. „volontaire“ = „freiwillig“) in einer gemeinnützigen Organisation. Heute bezeichnet ein Volontariat meist ein Ausbildungsverhältnis im Medien- oder Kulturbereich und kann, je nach Ausrichtung, sehr verschieden aufgebaut sein.
Volontariat im Museum: Zugangsvoraussetzungen variieren
Genaue gesetzliche Regelungen gibt es für das Volontariat nicht. Auch die Zugangsvoraussetzungen variieren stark: Teils ist ein Volontariat bereits nach einem Schulabschluss möglich. Oft wird aber auch ein abgeschlossenes Studium vorausgesetzt.
Am Anfang ihres Studiums wusste Ramona Itzeck nicht, wohin die Reise gehen soll. Erst durch einen Nebenjob in einem Dortmunder Museum wurde die 28-Jährige auf die Möglichkeit eines Volontariats aufmerksam. Und ihr wurde immer mehr bewusst, dass ihr Herz für Archiv- und Museumsarbeit schlägt. Über die Seite des Deutschen Museumsbundes habe sie einen Überblick gewonnen.
Fokus: Social Media und Öffentlichkeitsarbeit im Museum
„Ich wollte am liebsten ein allgemeines Volontariat machen und die Arbeit in einem Museum in allen Facetten kennenlernen“, sagt die 28-Jährige. Genau das tut sie in Wackershofen. Während ihres Volontariats durchläuft Itzeck alle Abteilungen des Museums. Dazu zählt allen voran die Wissenschaft mit Museumspädagogik, Ausstellungsarbeit sowie der Museumssammlung.
Weiterhin lernt Ramona Itzeck die Arbeit der Verwaltung, des Sekretariats und die der Marketing- und Designabteilung des Freilandmuseums Wackershofen kennen. „Hier mache ich viel im Bereich Social Media und Öffentlichkeitsarbeit“, erklärt sie. Einen typischen Tag im Museum gibt es für sie nicht – die Aufgaben sind vielfältig und abwechslungsreich.
Volontariat im Museum: So hoch ist das Gehalt
„Man macht irgendwie alles mal“, sagt sie lachend. Zwischen Führungen und dem Schreiben von Newslettern sowie Social-Media- Posts gibt es da auch noch ihr wissenschaftliches Volontariats-Projekt. In diesem geht es um ein Bauernhaus aus dem Dorf Zaisenhausen, das Mitte des 16. Jahrhunderts erbaut wurde.
Und was kommt danach? Das steht noch nicht fest. Doch was Ramona Itzeck ziemlich sicher weiß, ist, dass sie gerne weiter in einem Freilichtmuseum tätig sein möchte.
Das Gehalt von wissenschaftlichen Volontären in Museen orientiert sich an den aktuellen Tarif-Verträgen im öffentlichen Dienst. Als wissenschaftlich qualifizierte Kräfte werden Volontäre in den Bereich TVöD 13 eingruppiert. Da das Volontariat ähnlich einer Trainee-Stelle zu betrachten ist und erst der spezifischen Qualifikation dient, wird das festgeschriebene Gehalt in dieser Tarifgruppe halbiert. Im ersten Ausbildungsjahr entspricht dies etwa 2100 Euro brutto monatlich.
Möglichkeiten für ein wissenschaftliches Volontariat
Laut des Deutschen Museumsbundes gibt es in Deutschland mehr als 600 wissenschaftliche Volontariatsstellen. Ein solches Volontariat dauert grundsätzlich zwei Jahre. Angeleitet werden die Volontäre von einer fest angestellten Vollzeitkraft mit wissenschaftlicher Ausbildung. Gerade im Vorfeld eines Volontariats ist es sinnvoll, in dem Tätigkeitsbereich oder dem Unternehmen, bei dem man sich für ein Volontariat interessiert, ein Praktikum zu machen.
Geboren und aufgewachsen ist Ramona Itzeck in Datteln, einer Stadt in Nordrhein-Westfalen. Nach dem Abitur ist die 28-Jährige für ihr Studium nach Bochum gezogen. Im Bachelorstudium hat sie Germanistik und Medienwissenschaften studiert. Ihren Master hat sie im Fach Medienwissenschaften absolviert. Für ihr wissenschaftliches Volontariat im Freilandmuseum Wackershofen ist sie 2022 nach Schwäbisch Hall gezogen.
Von Marie Provencal