Wenn Jonas Klabouch von seinem Studium erzählt, hört er oft spezielle Vorstellungen. Selbstfahrende Autos, die über eine App nach Hause kommen, uns nach der Fahrt wieder absetzten etwa. Ob die Mobilität von morgen so aussieht?
„Möglich. Wissen kann das niemand.“ Als Entwicklungsingenieur bei Bosch in Abstatt kümmert sich Jonas Klabouch um Fahrerassistenz-Systeme, auch Driver Assistance genannt. Speziell geht es um Radare, also um Sensoren, die beispielsweise erkennen, ob sich vor dem eigenen Fahrzeug ein weiters befindet. „Der Fahrer soll immer weiter unterstützt werden“, fasst es der 29-Jährige zusammen.
Mit einer 40-Stunden-Woche hat er genug um die Ohren. Dennoch ist er seit Oktober zusätzlich im Masterstudiengang Autonomes Fahren eingeschrieben. „Autos haben mich schon immer fasziniert.“ Als gelernter Kfz-Mechtroniker hat er an der Hochschule Esslingen Fahrzeugtechnik studiert.
Alles unter einen Hut bringen
Das ist mittlerweile ein paar Jahre her. Mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang kann Jonas Klabouch seine Arbeit und sein Studium gut unter einen Hut bekommen und dabei seinen Horizont erweitern. Worum es beim Masterstudiengang Autonomes Fahren genau geht, sei schwer zu sagen: „Es umfasst verschiedene Ingenieursdisziplinen. Zur Sensorik gehört, wie ein Auto die Umgebung wahrnimmt. Dann die Klassifizierung von Objekten. Ein Gullydeckel wird überfahren, eine Brücke unterfahren.“
In den Vorlesungen geht es ums Programmieren, maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz, aber auch um Sicherheit, Digitale Ethik und Recht. Die Herausforderungen interessieren Jonas Klabouch sehr. „Irgendwann wird man weniger Zeit im Stau oder beim Pendeln verbringen.“ Bis dahin sei es aber ein langer Weg mit vielen noch zu klärenden Fragen wie etwa: Wie werden Situationen entschieden, die Menschen normalerweise durch Blickkontakt regeln? Wie schütze ich ein Fahrzeug, das ständig online ist, vor unerlaubten Zugriffen?
Er hat eine Sechs-Tage-Woche
Seit Oktober hat Jonas Klabouch eine Sechs-Tage-Woche. „Manchmal ist es durch das Lernen auch eine Sieben-Tage-Woche.“ Freitags macht er um 14 Uhr Feierabend, denn um 15.30 Uhr beginnt die Vorlesung. Sie geht bis 20.30 Uhr, samstags von 9.30 bis 16.45 Uhr. Die Vorlesungen sind hauptsächlich in Esslingen. „Im kommenden Semester wird es eine Vorlesung in Heilbronn geben. Da freue ich mich natürlich.“ Jonas Klabouch kommt ursprünglich aus Bad Kissingen, lebt mittlerweile in Heilbronn.
Was ihm beim Lernen hilft: „Einige meiner Bosch-Kollegen sind Kommilitonen. Unter der Woche bereiten wir uns oft gemeinsam nach der Arbeit vor. Und ein bisschen muss man eben auf Freizeit verzichten.“
In der Freizeit, die übrig bleibt, geht Jonas gerne laufen, fährt Mountainbike oder Rennrad. Außerdem fährt er, wann immer es das Wetter zulässt, mit seinem E-Bike zur Arbeit.