Hilfe
Schultimer
Es ist wichtig zu betonen, dass es keine Schande ist, Hilfe zu suchen und dass es viele Möglichkeiten gibt, Unterstützung zu erhalten.
Es gibt verschiedene Hilfestellen für Schüler*innen wie euch, die Unterstützung bei schulischen oder persönlichen Problemen benötigen. Hier sind ein paar Beispiele:
Beratungsstellen
Es gibt verschiedene Beratungsstellen, die euch in schwierigen Lebenssituationen zur Seite stehen. Zum Beispiel gibt es die Nummer gegen Kummer (0800-111 0 333), die Kinder- und Jugendtelefon-Hotline (0800-111 0 550) und auch das Deutsche Kinderhilfswerk.
Schulpsycholog*innen oder Schulsozialarbeiter*innen
Vielleicht gibt es an euerer Schule Psycholog*innen oder Sozialarbeiter*innen, die bei persönlichen oder schulischen Problemen helfen können.
Nachhilfelehrer*innen
Wenn ihr Schwierigkeiten in einem bestimmten Fach habt, fragt ruhig bei einer Nachhilfenach, um eure Kenntnisse zu verbessern.
Lerngruppen
Wie wäre es mit einer Lerngruppen, um sich gegenseitig bei Hausaufgaben und Prüfungsvorbereitungen zu unterstützen?
Online-Plattformen
Es gibt verschiedene Online-Plattformen, die bei der Hausaufgabenbetreuung, der Prüfungsvorbereitung und anderen schulischen Fragen helfen können.
Eltern oder Erziehungsberechtigte
Eure Eltern oder Erziehungsberechtigten wollen euch bestimmt auch unterstützen oder können Ratschläge geben.
Freund*innen und Verwandte
Habt ihr jemanden in eurem nahen Umfeld, dem ihr vertraut? Spricht sie auf eure Situation an und fragt um Hilfe.