lernen_670_1640x1000
Teilen Drucken

Positiv in die Prüfungszeit

Prüfungsstress lässt sich mit ein paar Tricks gut vermeiden.

lernen_670_1640x1000

Der Körper ist ein guter Gradmesser für das seelische Befinden. Feuchte Hände, Herzrasen, Magenkrämpfe, Schlafstörungen sind Anzeichen für Angst. Wenn in den kommenden Wochen an den Berufsschulen die Prüfungszeit ansteht, werden viele Auszubildende solche Symptome an sich beobachten. Das ist okay, denn unter Psychologen gilt es sogar als erwiesen, dass ein wenig Prüfungsstress die Konzentration fördert. Prüfungen sind Ausnahmesituationen. Zwar kann es passieren, dass einem plötzlich die einfachsten Antworten nicht mehr einfallen. Es gibt aber Tricks, solch eine Blockade zu vermeiden. Angst eingestehen Niemand muss sich für seine Prüfungsangst schämen. Dieses Gefühl kennen selbst Manager und Spitzensportler. Zunächst hilft es, sich seine Angst einzugestehen und die Gründe dafür zu finden. Habe ich noch genug Zeit, mich auf die Prüfung vorzubereiten? Wo liegen meineStärken, meine Schwächen? Vergleiche mit Mitschülern sind häufig der Anlass für Minderwertigkeitskomplexe. Sinnvoller ist es, sich auf die eigenen Stärken zu besinnen. Eine wichtige Einsicht ist auch, dass ein Mensch unmöglich alles wissen kann.   

Lernplan erstellen und Pausen einplanen

Eine rechtzeitige Vorbereitung verhindert unnötigen Stress. Darum gilt es, früh einen Lehrplan zu erstellen. Die Lernziele sollten aber realistisch bleiben. Denn ungelöste Aufgaben sorgen nur für Frustration und erhöhen die Unsicherheit. Was viele im Prüfungsstress vergessen: Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Es muss Zeit für Freunde und Hobbys bleiben. Regelmäßige Pausen sollten eingeplant werden. Eine Faustregel besagt: nach eineinhalb Stunden eine Pause von einer Viertelstunde einlegen.   Und noch etwas: Je aufgeräumter der Arbeitsplatz, desto effizienter sind die Lernphasen. Viele unterschätzen die Bedeutung einer guten Arbeitsatmosphäre. Sie fördert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Konzentration. Prüfungsangst ist psychologisch bedingt. Wem diese Tipps nicht helfen, der kann es auch mit einer Lerngruppe versuchen. Gemeinsames Arbeiten stärkt das Gemeinschaftsgefühl und schafft Selbstvertrauen.

Beitrag von Heilbronner Stimme