Viele Erfahrungen, die du bis heute gesammelt hast, sind für deinen Berufseinstieg nützlich. Ob Schule, Das Anschreiben spielt eine entscheidende Rolle bei deiner Bewerbung – egal ob für eine Ausbildung, ein Studium oder ein Praktikum. Gerade deshalb solltest du dir viel Mühe dafür geben und genau darauf achten, wie du deine Interessen und Stärken besonders gut zur Geltung bringen kannst. Diese Tipps zur Vorbereitung und Umsetzung solltest du beachten.

Vorbereitung
- Das Anschreiben vermittelt ein erstes Bild von dir. Deshalb ist es wichtig, hier zu punkten. Mit der richtigen Vorbereitung hinterlässt du einen bleibenden Eindruck.
- Informiere dich ausführlich über das Unternehmen und die Stelle, für die du dich bewirbst, sowie über die Firmenphilosophie und Werte.
- Mache dir Gedanken darüber, welche deiner Stärken sinnvoll für diese Stelle sind und wie du dich im Unternehmen einbringen möchtest.
- Sieh dich auf der Webseite um, ob es bestimmte Voraussetzungen oder Wünsche für die Stelle gibt. Vielleicht hast du ja schon Vorerfahrung, die hierfür nützlich sein könnte.
- Notiere dir alle wichtigen Informationen, die du für dein Anschreiben benötigst, auf einem separaten Blatt.
- Suche auf der Webseite des Unternehmens nach einem Ansprechpartner, an den du dich bei Fragen wenden kannst.
Umsetzung
- Überlege dir einen roten Faden, der dich und deine Fähigkeiten sinnvoll strukturiert.
- Bleibe immer sachlich und höflich.
- Folge deinem roten Faden und verwandle die Informationen in ansprechende Sätze.
- Über- oder unterschätze dich nicht, mache dich nicht kleiner als du bist, aber sei realistisch und ehrlich.
- Erwähne sinnvolle Informationen, die für das Unternehmen relevant sein könnten.
- Gib in der Fußnote weitere Anhänge wie deine Zeugnisse oder deinen Lebenslauf an.
Vor dem Abschicken
Nachdem du dir für die Vorbereitung und das Verfassen deines Anschreibens viel Zeit gelassen hast, solltest du auch beim Abschicken nichts überstürzen. Nachfolgend also eine kleine Checkliste, bevor du deine Bewerbung versendest.
- Versichere dich, dass sowohl deine Daten als auch die Daten des Unternehmens korrekt aufgelistet sind.
- Lies dein fertiges Anschreiben einige Male durch und lasse sie von der Rechtschreibkorrektur deines Schreibprogramms überprüfen. Achte darauf, wie die Sätze aneinandergereiht klingen.
- Lasse auch eine außenstehende Person, beispielsweise ein Elternteil, über deinen Text lesen.
- Du kannst zum Vergleich auch Anschreiben aus dem Internet durchlesen und dich gegebenenfalls von anderen Formulierungen inspirieren lassen – vermeide aber, die Sätze einfach herauszukopieren.