Die nächste Hitzewelle kommt bestimmt, auch wenn davon im Augenblick nicht viel zu spüren ist. Bei hohen Temperaturen stellt sich dann, gerade für Berufsanfänger, die Frage: Wie viel Haut kann ich im Büro zeigen? In der Ausbildung ist das nicht nur eine Modefrage. Die Bewerbungsexpertin Yvonne Fischer aus Nordheim gibt Tipps.
In der Schule sind Flip-Flops in. Können Azubis diese auch am Ausbildungsplatz tragen?
Yvonne Fischer: Es kommt darauf an, in welchem Einsatzbereich die Auszubildenden tätig sind und ob Kundenkontakt besteht oder nicht. Allerdings empfiehlt sich auch ohne Kundenkontakt „repräsentatives“ Schuhwerk, also die Flip–Flops vom Strand haben im Büro nichts zu suchen. Zumindest bei einigen Unternehmen der Werbebranche sind Flip-Flops und Sandalen erlaubt.
Können Sie ungeschriebene Regeln bei der Sommerkleidung skizzieren?
Fischer: Die Business- und Bürokleidung folgt keinen Sicherheits– oder Uniformitätsregeln, jedoch gibt es abhängig von der Branche und vom einzelnen Betrieb auch Vorschriften für die Kleidung. In der Regel gilt: je kreativer die Branche, desto lockerer wird oftmals mit der Kleiderordnung umgegangen. Je seriöser das geschäftliche Umfeld, desto strenger. Je nach Einsatzbereich sollte darauf geachtet werden, dass sich niemand „gestört“ fühlt. Zu viel Haut hinterlässt einen eher unprofessionellen Eindruck. Vor allem in den Bereichen mit Kundenkontakt muss auf eine gepflegte sommerliche Business-Kleidung geachtet werden. Auch in der Werbung heißt es: keine kurzen Hosen oder zu kurze Miniröcke. Tätowierungen müssen bedeckt sein.
Dürfen weibliche Auszubildende sich sommerlicher kleiden als ihre männlichen Kollegen?
Fischer: Solange es ästhetisch bleibt und sie nicht zu freizügig gekleidet sind. Röcke sollten so lang sein, dass der Saum mindestens auf Kniehöhe endet. Ein Tipp: Es empfiehlt sich, beim Kauf einen Sitztest in der Umkleidekabine zu machen. Aber wie gesagt, es kommt auf den Arbeitsbereich an. Wo Schutzkleidung erforderlich ist, kann nicht darauf verzichtet werden.
Wie viel Haut dürfen Azubis bei sommerlichen Temperaturen zeigen?
Fischer: „Normale“ T–Shirts und Halbarmhemden oder Blusen können akzeptabel sein. Auf Grund der Kleidung der Auszubildenden sollte aber kein Mitarbeiter von seiner Arbeit abgelenkt werden.
Sind die älteren Kollegen ein Maßstab? Oder müssen die Auszubildenden vorsichtiger sein?
Fischer: Eigentlich sollten die älteren Kollegen auch hier vorbildhaft sein, sind sie aber nicht immer.
Sollten Azubis ihren Ausbilder fragen, wenn sie in der Kleidungsfrage unsicher sind oder machen sie sich damit lächerlich?
Fischer: Auf jeden Fall können Auszubildende fragen. Dies zeigt, jemand macht sich Gedanken, und signalisiert Respekt und Interesse.
Beitrag von Heilbronner Stimme