Es ist eine Geschichte mit glücklichem Ausgang, aber auch die eines sehr steinigen Weges: Karrar Al Abboodi kam im Jahr 2015 als Flüchtling aus dem Irak nach Deutschland. Beim Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes machte er ein Freiwilliges Soziales Jahr und suchte nach einer Ausbildungsstelle. Heute ist er Azubi bei der Volksbank Sulmtal in Ellhofen.
Großer Mut
Ohne Ausdauer, viel Fleiß, Offenheit und auch seinen Mut befände sich Karrar Al Abboodi aber mit Sicherheit nicht dort, wo er jetzt steht. In Bagdad hatte er bei der Polizei begonnen. Doch als junge Polizisten für den Kampf gegen den IS eingezogen wurden, floh er 17-jährig und ohne Familie nach Deutschland.
Polizist konnte er nicht werden, weil er keine deutsche Staatsbürgerschaft besitzt. Er bewarb sich bei der Volksbank Sulmtal für eine Ausbildung als Bankkaufmann und wurde zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. „Ich mag den Umgang mit Menschen sehr“, sagt er. Zwei Jahre paukte Karrar Al Abboodi Deutsch, bis er das für die Ausbildung notwendige Sprachniveau B2 erlangte.
Die Bank bot ihm ein einwöchiges Praktikum an und er schnupperte in unterschiedliche Arbeitsbereiche hinein. „Die Mitarbeiter*innen und die Kundschaft waren sehr nett.“ Seine Mittlere Reife, die er im Irak gemacht hatte, wurde anerkannt. Die Bank sagte ihm zu. Ein Jahr später konnte er anfangen. Am Anfang der Ausbildung stand eine Begrüßungswoche. „Ich war sehr aufgeregt, bevor es losging.“ Der erste Monat sei nicht leicht gewesen. „Vor allem mit Kund*innen zu telefonieren, war schwierig“, sagt er. „Aber eines Tages rief ich einfach an. Ein Azubi-Kollege war sogar erstaunt, weil er sich das selbst noch nicht traute.“
Jeder kennt jeden
In der Filiale in Ellhofen stand Karrar Al Abboodi in den ersten vier Monaten am Schalter. War er nicht da, fragten die Kundschaft schon mal nach ihm. Zurzeit ist er im Marketing tätig. „Es ist klein und familiär hier, jeder kennt jeden.“ Wenn er etwas nicht verstehe, frage er die Kolleg*innen, sagt er. Für eine Mitgliederreise nach Marokko durfte er kürzlich Arabisch übersetzen. Wie es um die Kenntnisse seiner Muttersprache steht? „Ich spreche inzwischen mit Akzent.“
In der Andreas-Schneider-Schule besucht er eine Klasse für Bankkaufleute, schreibt Klausuren in Fächern wie Rechnungswesen, spezieller Betriebwirtschaftlehre und allgemeiner Wirtschaftslehre. Einmal in der Woche nimmt er beim Internationalen Bund Nachhilfe teil. „Im Irak mussten wir in der Schule Fragen beantworten, hier geht es um Fälle.“ Noch läuft Karrar Al Abboodis Asylverfahren. Er hofft, dass er in Deutschland bleiben kann.