LogopädeLogopädin_AdobeStock_456621154_Beitragsbilder_low_1
Teilen Drucken

Logopäde / Logopädin

Du hilfst dabei, Kindern und Erwachsenen eine Stimme zu geben.  

LogopädeLogopädin_AdobeStock_456621154_Beitragsbilder_low_1

Berufliche Tätigkeitsfelder

Sprechen zu können, ist nicht selbstverständlich. Sprachstörungen können sowohl physische als auch psychische Auslöser haben. In der Ausbildung zur/zum Logopäde/Logopädin lernst du u.a. wie die Sprech- und Stimmorgane aufgebaut sind, die Grundlagen der Hals- Nasen und Ohrenheilkunde und alles über den richtigen pädagogischen Umgang mit deinen Patient*innen. Denn in diesem Beruf ist es wichtig, auf die Patient*innen einzugehen: Sensibilität und Einfühlungsvermögen sollten deine Hauptcharaktereigenschaften sein und du solltest keine Berührungsängste haben. Du gibst anderen eine Stimme! 

Den Beruf des Logopäden erlernst du an einer speziellen Berufsfachschule. Im Gegensatz zu einer klassischen dualen Ausbildung ist bei einer schulischen Ausbildung teilweise keine Ausbildungsvergütung vorgesehen. Wenn du deine Ausbildung zum Logopäden / zur Logopädin an einem kommunalen Krankenhaus oder an einer Uniklinik machst, erhältst du nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVAöD) eine Vergütung.

Die Ausbildung zur/zum Logopäde/Logopädin ist eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen für Logopädie, dauert 3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung. 

Top 3 Fähigkeiten, die auf dich zutreffen sollten:
  • Du arbeitest gerne mit Menschen, insbesondere mit Kindern
  • Du bist kreativ und geduldig
  • Du hast keine Scheu davor, mit Behinderten zu arbeiten

 

LogopädeLogopädin_AdobeStock_477102217_Contentbilder_low_2

Top-Arbeitgeber*innen

Offene Stellen

Mit dem Laden des Jobwidgets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Jobstimme.
Mehr erfahren

Jobwidget laden

Gesamter Blog

Du suchst nach Inspiration? Entdecke in unserem Blogbereich Erfahrungsberichte und spannende Stories rund um die Themen Ausbildung, Schule, Gap Year & Co. Wir geben dir Tipps & Hilfestellungen zu deinem Start ins Berufsleben.

Offene Stellen

Du weißt schon, welchen Beruf du ausüben möchtest hast aber noch keinen Ausbildungsplatz oder Job gefunden? Schau hier nach den aktuell offenen Stellen und bewirb dich bei einem unserer Top-Arbeitgeber*innen in der Region.

Alle Berufe

In unserer Übersicht findest du ganz viele Berufsbilder, hole dir Inspiration und schau wie viele Möglichkeiten du hast.

Aktuelle Blogbeiträge

Zum Ausbildungsstart organisieren Unternehmen oft Events, um das Miteinander unter den neuen Kollegen zu stärken.

Alles neu hier: Mit diesen acht Tipps klappt der Start in die Ausbildung

Mit der Azubi-Zeit beginnt ein spannender, neuer Lebensabschnitt. Wer einige Hinweise berücksichtigt, braucht aber keinesfalls Angst vor dem Start ins Berufsleben haben.

Im Schnitt gibt es auf 100 freie Ausbildungsplätze in Deutschland nur 55 Bewerbungen.

Viele Ausbildungsplätze noch unbesetzt: In diesen Jobs gibt’s gute Chancen

Auch nach Beginn des Ausbildungsjahres ist ein Einstieg in einen Betrieb noch möglich. Einige Branchen und Regionen bieten sich dafür besonders an.

Duale Ausbildung kt Berufsschule oder lieber Berufsfachschule? Der Ausbildungsweg will gut überlegt sein?

Berufsschule oder Berufsfachschule? Das ist der Unterschied

Manche Menschen halten beide Schulformen für identisch. Doch es gibt große Unterschiede - gerade, was das in Deutschland einzigartige System der dualen Ausbildung angeht.